Hier mal eine kleine Schreibübung von mir. Ich möchte versuchen, sie so oft wie möglich zu machen. Die Idee kam mir durch das Buch aus der Dudenreihe "Schreiben dicht am Leben" von Hannes-Josef Ortheil.
Im Kapitel 19 "Notieren früh am Morgen" wird das Werk von Paul Valéry vorgestellt. In der Übung dazu heißt es: "Nehmen Sie sich jeden Tag zu einer frühen Morgenstunde [...] etwas Zeit zum Notieren ihrer Gedanken."
Also hier meine 5-Minuten-Gedanken von 28.5.2013 Uhrzeit: 8:07-8:12:
Versuche mal einfach drauf los zu schreiben. Es ist wichtig jeden Tag den Stift in die Hand zu nehmen. Man ist das nicht mehr gewöhnt. Die Hand will jetzt schon weh tun. Die Idee ist gekommen durch unzählige Schreibratgeber. Auch dadurch, dass ich nur noch am Korrigieren von Texten bin. Habe das Gefühl nicht mehr in der Lage zu sein etwas fantastisches aufs Papier zu bringen.
Heute morgen scheint die Sonne. Da sprang ich voller Tatendrang aus dem Bett.
Der Text ist im Original handschriftlich geschrieben und passt auf eine DIN A5 Seite.
Hier ein kleines Beispiel zum Unterschied zwischen Wikipedia und der Datenbank "Munzinger Online".
Das Beispiel bezieht sich auf die Einträge der beiden Informationsquellen von Frank Schätzing der heute Geburtstag hat.
Was ich nun aus dem Munzinger Artikel weiß, was nicht bei Wikipedia steht:
"[Schätzing] nutzte die Form des Krimis, um mit der im mittelalterlichen Köln angesiedelten Handlung Gegebenheiten beim Bau des Doms um das Jahr 1260 mit eingängigen Metaphern in die heutige Zeit zu übersetzen. Die Zusammenarbeit mit dem Verleger Hejo Emons, der Regionalkrimis mit Köln-Bezug veröffentlichte, ergab, dass auch [Schätzings] zweiter Roman, der Krimi "Mordshunger" (1996), in Köln spielt."
Vom Verleger Hejo Emons ist im Wikipedia-Artikel nicht die Rede, kann aber für Referat oder Autorenspiegel interessant sein.
Auch zu seinem Kurzgeschichtenband "Keine Angst" (1997) steht im Munzinger ein kleiner Absatz. Bei Wikipedia steht der Titel nur in der Auflistung der Werke und Hörbücher. Dort gibt es auch keinerlei Verlinkung.
"Mit der Kurzgeschichtensammlung "Keine Angst" (1997) legte [Schätzing] sieben Erzählungen vor, die zum Teil wieder in seinem heimatlichen kölschen Milieu angesiedelt sind."
Quellenangabe: Eintrag "Schätzing, Frank" in Munzinger Online/Personen - Internationales Biographisches Archiv, URL:
http://www.munzinger.de/document/00000024882 (abgerufen von Bücherhallen Hamburg am 28.5.2013)
Klar kann nun wieder die Frage aufgeworfen werden "Wer braucht denn solche Informationen?", aber ich denke, dass ist eine Frage, die sehr engstirnig ist. Wir alle sind Individualisten. Wir alle haben unterschiedliche Interessen und auch jeder von uns besitzt unterschiedliches Wissen.
Ich habe nichts gegen Wikipedia. Ich schaue dort auch für Kurzinfos gerne nach, wenn man sich aber über etwas in die Tiefe informieren will, sollte man möglichst alle Quellen nutzen, die es gibt! Und eine Online-Informationsdatenbank wie das Munzinger kann einem zu Hause schon eine Menge helfen!
Obengenannte Datenbank ist nur ein Bespiel für kostenpflichtige Datenbanken. Viele Bibliotheken bieten diese jedoch kostenlos an, sofern man einen Bibliotheksausweis besitzt.
Hier fünf Bilder der letzten Woche. An den zwei anderen Tagen war nicht so viel los!
